Aktuelles

Land fördert Vorhaben im Bereich Industriekultur

Förderung des lebenslangen Lernens

insbesondere von flexiblen Möglichkeiten für Weiterbildung und Umschulung für alle unter Berücksichtigung unternehmerischer und digitaler Kompetenzen, bessere Antizipation von Veränderungen und neuen Kompetenzanforderungen auf der Grundlage der Bedürfnisse des Arbeitsmarkts, Erleichterung beruflicher Übergänge und Förderung der beruflichen Mobilität

Weiterlesen
Dialog KlimaAnpassung

Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

Mit dem „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ starten das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt einen breiten Beteiligungsprozess und führen die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort.

Weiterlesen
Land fördert Vorhaben im Bereich Industriekultur

Land fördert Vorhaben im Bereich Industriekultur

Sachsen-Anhalt pflegt sein industrielles Erbe und unterstützt die Auseinandersetzung mit der landeseigenen Industriegeschichte. Für die Entwicklung und Durchführung von Kulturvorhaben wie Ausstellungen und Veranstaltungen, für Konzepte

Weiterlesen

Sommerakademie am 6. September 2023

Unsere Sommerakademie wird dieses Jahr unter der Schirmherrschaft und Mitwirkung von Frau Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt stattfinden.

Weiterlesen
Neuer Förderaufruf bis 31.08.2023

Neuer Förderaufruf bis 31.08.2023

Vor dem Hintergrund des besonderen Bundesinteresses an den bundesländerübergreifend bedeutsamen Radrouten hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr das Förderprogramm für das Radnetz Deutschland aufgesetzt.

Weiterlesen

1. Bürgermeisterstammtisch in Kläden

Das Netzwerk Stadt-Land organisiert im Laufe eines Kalenderjahres verschiedene Veranstaltungen zur Diskussion und im Austausch unter den Akteuren des ländlichen Raums in Sachsen-Anhalt. Zu diesen gehören die Bürgermeister-Stammtische in verschiedenen Regionen unseres Landes als ein inzwischen bewährtes Format.

Weiterlesen

Förderung für kommunale Bildungsprojekte

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte mit dem Förderprogramm „Bildungskommunen“ bei der Entwicklung Bildungsprojekten rund um Kultur, Demokratie und nachhaltige Entwicklung (BNE). Bewerbungsfristen in diesem Jahr sind der 31. März und der 30. Juni 2023.

Weiterlesen
Förderung resilienter Modellregionen

Förderung resilienter Modellregionen

Damit Regionen schneller und effektiver auf Katastrophen reagieren können, will das Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zu zehn Modellvorhaben für resiliente ländliche Regionen fördern. Die mögliche Fördersumme beträgt 700.000 Euro. Bewerbungsfrist: 16. Januar 2022

Weiterlesen
Green Infrastructure Wettbewerb

Green Infrastructure Wettbewerb

Im Rahmen der „EU-Strategie für den Alpenraum“ (EUSALP) ruft die Aktionsgruppe „Green Infrastructure“ zu einem Wettbewerb auf. Ausgezeichnet werden innovative und nachhaltige Ideen, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle mit positiver Wirkung auf den Alpenraum. Gewinner des „GI goes business award“ erwartet unter anderem ein maßgeschneidertes Business-Coaching. Bewerbungsfrist: 15. Januar 2022

Weiterlesen
Ideenwettbewerb - ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ

Ideenwettbewerb – ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ

Mit dem Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ möchten wir das Thema Klimaschutz im zivilgesellschaftlichen Engagementfeld voranbringen und verankern: Wir suchen innovative Ideen, wie Organisationen in Kultur, Sport oder im sozialen Bereich eigene Zugänge zum Thema Klimaschutz entwickeln, selbst in ihrem Umfeld aktiv werden und so den politischen und gesellschaftlichen Diskurs bereichern können.

Weiterlesen
Publikumspreis 2021 gestartet

Publikumspreis 2021 gestartet

Wir suchen Projekte, die sich für Gemeinschaft und Zusammenhalt einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien. Bewerbungen können ab sofort bis einschließlich 28. November 2021 online eingereicht werden. Das Publikum wählt in einer Online-Abstimmung vom 1. bis einschließlich 19. Dezember 2021 unter allen Bewerbungen die schönsten Erfolgsgeschichten aus! Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.

Weiterlesen
Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen

Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ Forschungsprojekte, die sich mit kulturellen Aktivitäten in ländlichen Räume befassen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 300.000 Euro, in begründeten Ausnahmefällen bis zu 400.000 Euro. Ab dem 30. September 2021 bis zum 03. Januar 2022 können Interessenten entsprechende Forschungsskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.

Weiterlesen
Kühlmanns Hof

Kühlmanns Hof

Im 2. Wettbewerbsaufruf des Netzwerks Stadt-Land „Kulturelles und Soziales“ wurde ein Projekt ausgewählt, was seit dem 1.11.2021 mit großem Erfolg abgeschlossen wurde und an dieser Stelle vorgestellt werden soll.

Weiterlesen
Sommerakademie 2021

Sommerakademie 2021- Wie sozial ist digital?

Hauptziel

der Beratungsstelle ist die Förderung und Stärkung von Strukturen in Sachsen-Anhalt, die älteren Menschen mit und ohne Hilfe- und Pflegebedarf ein selbstständiges und selbst- bestimmtes Leben im Quartier bis ins hohe
Alter möglich machen und dem Eintreten und der Zunahme von Pflegebedürftigkeit präventiv entgegenwirken. Dafür unterstützt die Beratungs- stelle Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Wohnen und Soziales dabei, entsprechende Entwicklungen und Prozesse vor Ort zu initiieren und umzusetzen.

Weiterlesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner