Aktuelles

1. Bundeskongress „Tag der Regionen“

1. Bundeskongress „Tag der Regionen“

Am 14. Juni 2023 ist es soweit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Weiterlesen
Standortwettbewerb für Kleinstadtakademie

Standortwettbewerb für Kleinstadtakademie

Rund 2.100 Kleinstädte in Deutschland sind bis 30. Juni 2023 aufgerufen, sich um den Standort der Kleinstadtakademie zu bewerben, einer bundesweiten Aktions-, Kommunikations- und Lernplattform für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in Kleinstädten.

Weiterlesen
Die Zukunft der Mobilität ist gemeinschaftlich.

Die Zukunft der Mobilität ist gemeinschaftlich.

Wie eine webbasierte Anwendung die Elektromobilität voranbringt und Fahrgemeinschaften bildet. Nach 10 Monaten Entwicklung, freuen wir uns, euch die dorf-mobil-app vorstellen zu können: Eine webbasierte Anwendung für die gemeinschaftliche Organisation eines Fuhrparks an

Weiterlesen
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Digitale Veranstaltung: Transferwerkstatt Klima am 15.06.2023

Die Veranstaltung bietet Ideen für konkrete Umsetzungsprojekte, aber auch Anregungen für eine weitergehende Vernetzung und integrierte Ansätze für mehr Klimaschutz. Anhand dieser konkreten Praxisbeispiele werden gemeinsame Wege erarbeitet und in den LEADER-Kontext übertragen. Darüber hinaus werden ergänzenden Fördermöglichkeiten zu LEADER vorgestellt:

Weiterlesen
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Studie: Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland

Forschende des Thünen-Instituts und der Georg-August-Universität Göttingen haben in einem Projekt die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands untersucht. Die Ergebnisse haben sie in einem Forschungsbericht veröffentlicht.

Weiterlesen

Förderung für kommunale Bildungsprojekte

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte mit dem Förderprogramm „Bildungskommunen“ bei der Entwicklung Bildungsprojekten rund um Kultur, Demokratie und nachhaltige Entwicklung (BNE). Bewerbungsfristen in diesem Jahr sind der 31. März und der 30. Juni 2023.

Weiterlesen
Förderung resilienter Modellregionen

Förderung resilienter Modellregionen

Damit Regionen schneller und effektiver auf Katastrophen reagieren können, will das Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zu zehn Modellvorhaben für resiliente ländliche Regionen fördern. Die mögliche Fördersumme beträgt 700.000 Euro. Bewerbungsfrist: 16. Januar 2022

Weiterlesen
Green Infrastructure Wettbewerb

Green Infrastructure Wettbewerb

Im Rahmen der „EU-Strategie für den Alpenraum“ (EUSALP) ruft die Aktionsgruppe „Green Infrastructure“ zu einem Wettbewerb auf. Ausgezeichnet werden innovative und nachhaltige Ideen, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle mit positiver Wirkung auf den Alpenraum. Gewinner des „GI goes business award“ erwartet unter anderem ein maßgeschneidertes Business-Coaching. Bewerbungsfrist: 15. Januar 2022

Weiterlesen
Ideenwettbewerb - ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ

Ideenwettbewerb – ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ

Mit dem Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ möchten wir das Thema Klimaschutz im zivilgesellschaftlichen Engagementfeld voranbringen und verankern: Wir suchen innovative Ideen, wie Organisationen in Kultur, Sport oder im sozialen Bereich eigene Zugänge zum Thema Klimaschutz entwickeln, selbst in ihrem Umfeld aktiv werden und so den politischen und gesellschaftlichen Diskurs bereichern können.

Weiterlesen
Publikumspreis 2021 gestartet

Publikumspreis 2021 gestartet

Wir suchen Projekte, die sich für Gemeinschaft und Zusammenhalt einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien. Bewerbungen können ab sofort bis einschließlich 28. November 2021 online eingereicht werden. Das Publikum wählt in einer Online-Abstimmung vom 1. bis einschließlich 19. Dezember 2021 unter allen Bewerbungen die schönsten Erfolgsgeschichten aus! Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.

Weiterlesen
Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen

Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ Forschungsprojekte, die sich mit kulturellen Aktivitäten in ländlichen Räume befassen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 300.000 Euro, in begründeten Ausnahmefällen bis zu 400.000 Euro. Ab dem 30. September 2021 bis zum 03. Januar 2022 können Interessenten entsprechende Forschungsskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.

Weiterlesen
Kühlmanns Hof

Kühlmanns Hof

Im 2. Wettbewerbsaufruf des Netzwerks Stadt-Land „Kulturelles und Soziales“ wurde ein Projekt ausgewählt, was seit dem 1.11.2021 mit großem Erfolg abgeschlossen wurde und an dieser Stelle vorgestellt werden soll.

Weiterlesen
Sommerakademie 2021

Sommerakademie 2021- Wie sozial ist digital?

Hauptziel

der Beratungsstelle ist die Förderung und Stärkung von Strukturen in Sachsen-Anhalt, die älteren Menschen mit und ohne Hilfe- und Pflegebedarf ein selbstständiges und selbst- bestimmtes Leben im Quartier bis ins hohe
Alter möglich machen und dem Eintreten und der Zunahme von Pflegebedürftigkeit präventiv entgegenwirken. Dafür unterstützt die Beratungs- stelle Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Wohnen und Soziales dabei, entsprechende Entwicklungen und Prozesse vor Ort zu initiieren und umzusetzen.

Weiterlesen

BEQISA – Online Fachtag am 21. Okt. 2021

Hauptziel

der Beratungsstelle ist die Förderung und Stärkung von Strukturen in Sachsen-Anhalt, die älteren Menschen mit und ohne Hilfe- und Pflegebedarf ein selbstständiges und selbst- bestimmtes Leben im Quartier bis ins hohe
Alter möglich machen und dem Eintreten und der Zunahme von Pflegebedürftigkeit präventiv entgegenwirken. Dafür unterstützt die Beratungs- stelle Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Wohnen und Soziales dabei, entsprechende Entwicklungen und Prozesse vor Ort zu initiieren und umzusetzen.

Weiterlesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner