Aktuelles

Die Gewinner des Wettbewerbs "Gemeinsam stark sein"

Die Gewinner des Wettbewerbs „Gemeinsam stark sein“

Mit dem Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ zeichnet die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) originelle und erfolgreiche Projekte der ländlichen Entwicklung aus, die in den LEADER- und ILE-Regionen entstanden sind. Das Thema des Jahres 2022: Mit dem Klimawandel umgehen.

Weiterlesen
Netzwerk Stadt-Land Vorstand

Vorstandswechsel im Netzwerk Stadt-Land

Das Netzwerk Stadt-Land arbeitete, aufgrund der Änderung aktueller Aufgabenbereiche, in den vergangenen Wochen an der Aktualisierung seiner Geschäftsordnung. Darin wurde auch die Wahl eines fünfköpfigen Vorstands festgehalten.

Weiterlesen
VERPACHTEN NACH GEMEINWOHLKRITERIEN

Verpachten nach Gemeinwohlkriterien

10 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen sind in öffentlicher oder kirchlicher Hand. Solche Flächen können anhand von Gemeinwohlkriterien verpachtet werden, also zum Beispiel um Existenzgründungen, bestimmte Arten der Bewirtschaftung oder

Weiterlesen

„Call for Poster“ zum 8. Biogaskongress

das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) laden am 11. und 12. September 2023 zum 8. Kongress der Veranstaltungsreihe „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und

Weiterlesen
Umweltpreis Sachsen-Anhalt 2023

Ausschreibung Umweltpreis Sachsen-Anhalt 2023

Mit dem Umweltpreis Sachsen-Anhalt zeichnet die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz (SUNK) seit 27 Jahren vielfältige und beispielhafte Aktivitäten im Rahmen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes im Land Sachsen-Anhalt aus. Der Preis soll gebührende Anerkennung ermöglichen und dazu beitragen, andere zum Mit- und Nachmachen zu motivieren. Die Ausschreibung erfolgt unter wechselnden Jahresthemen.

Weiterlesen

Fachforum der Arge Ländlicher Raum

Am 25. Januar 2023 fand das Fachforum Nr. 16 der Arge Ländlicher Raum in Berlin statt, mit dem Schwerpunkt „Mehrgewinnstrategien im Klimaschutz“. Diese Veranstaltung war Teil des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung und bot eine Plattform für Experten aus verschiedenen Bereichen, um über die Herausforderungen und Möglichkeiten von

Weiterlesen

Windkraft: Förderung für Bürgerenergiegesellschaften

Mit der neuen Förderrichtlinie „Bürgerenergiegesellschaften bei Windenergie an Land“ unterstützt das BMWK die Planung, Genehmigung und Errichtung von Windkraftanlagen mit bis zu 200.000 Euro. Die Maßnahme ist bis zum 31. Dezember 2026 befristet.

Weiterlesen
Land Kann Klima

Land.Kann.Klima.

Am 25. und 26. Januar 2023 bietet das BMEL den Akteuren der Ländlichen Entwicklung mit dem 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung erneut eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer.

Weiterlesen
Umweltdebatten im Schatten ihrer Geschichte

Einladung zur Umweltdebatte im Schatten ihrer Geschichte

Die Diskurshoheit für Umweltfragen wird im Allgemeinen im linken politischen Raum verortet. Zunehmend sind aus dem rechten politischen Spektrum Rufe zu hören, die fordern, die „genuin konservative Ökologie“ als aufgegebenes Terrain wieder zu besetzen. Beides ist historisch

Weiterlesen
Lebendige Ränder Bauernfrühstück - Online

Lebendige Ränder – Bauernfrühstück – Online

Feldraine und Randflächen von Straßen, Wegen und Gewässern haben eine große Bedeutung als Lebensräume. Viele Tierarten nutzen sie auch als Wanderwege, um sich auszu- breiten. In den vergangenen Jahren sind Feldraine vielerorts verschwunden oder wurden auf ein Minimum reduziert.

Weiterlesen
Projekte zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel gesucht

Projekte zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel gesucht

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben am 15. Januar 2021 den Förderaufruf des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ bekannt gegeben. Wenn Sie eine Idee haben, bitte weiterlesen.

Weiterlesen

Gewinner des Wettbewerbs Umwelt und Ressourcenschutz

Der 4. Wettbewerb des Netzwerks Stadt-Land ist abgeschlossen. Die durch eine Expertenkommission des Netzwerks ausgewählten Projekte werden hier aufgeführt. Diese Projektträger werden im Januar 2021 aufgefordert beim Landesverwaltungsamt einen Antrag zur Förderung zu stellen.

Weiterlesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner