Die Mittelelbe. Namensgeberin unserer Regionalmarke.
FRISCH. GUT. VON HIER: Unter diesem Motto wurde 2009 die Regionalmarke Mittelelbe ins Leben gerufen. Als Initiative kleiner und mittelständischer Betriebe, die in der Region an der
Förderaufruf „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“
Aufruf und Merkblatt für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ – Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen – Förderung von „DorfGemeinschaftsläden“
Bewerbungsstart für den Bundespreis Koop.Stadt
Mit dem Bundespreis kooperative Stadt zeichnet die Nationale Stadtentwicklungspolitik erstmals Kommunen aus, die durch verschiedene Aktivitäten und Beispiele die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und soziokulturellen Akteuren
Förderaufruf „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“
Förderrichtlinie zum Förderaufruf „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“ 2021 der Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA)
Jugend bewegt – Workshop am 10. Dezember 2020
junge Menschen in die Prozesse der Regionalentwicklung einzubinden, ist oft schwer. Meist passen die vorhandenen Strukturen der Förderung, die Themenfelder oder die langfristige Arbeit an Projekten nicht zum jugendlichen Handeln. Gleichzeitig zeigt sich, dass es wichtig ist, diese Zielgruppe zu beteiligen. Wer also junge Menschen erreichen will, muss Themen finden, die sie interessieren und die Strukturen der Zusammenarbeit anpassen. Doch wie kann das funktionieren?
1. Bürgermeisterstammtisch des Netzwerks Stadt-Land unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie
… für Umwelt, Landwirtschaft und Energie im Gut Mößlitz bei Zörbig statt. Ca. 30 kommunale Vertreter aus dem Süden Sachsen-Anhalts waren der Einladung des Netzwerks gefolgt.
Jugend bewegt – Workshopreihe am 29. September, 29. Oktober und 10. Dezember 2020
am 29. September, 29. Oktober und 10. Dezember 2020
Kooperationsveranstaltung mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Verein BildungsCent
Einladung
Sommerakademie 2020 – Dorfleben lebenswert
Am 28.08.2020 fand die 2. Sommerakademie des Netzwerks Stadt Land in Deersheim unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Energie Frau Prof. Dr. Claudia Dalbert zum Thema „Dorfleben lebenswert“ statt.
Erfolgreiche Projektumsetzung dank der EU Förderung des Netzwerks Stadt-Land
Im Rahmen der Förderung des Netzwerkes Stadt-Land soll mit Hilfe eines Graffitikünstlers die Identität der Hohen Börde abgebildet werden. Gleichzeitig soll die Identifikation der Bewohner mit der Gemeinde gestärkt werden. Zusätzlich möchte BeErEN-Mix das gemeinschaftliche Miteinander zwischen den Ortsteilen verbessern.
Einladung zur Sommerakademie des Netzwerks Stadt-Land Dorfleben-lebenswert!
am 28. August 2020, ab 15:30 Uhr Edelhofhalle, 38835 Deersheim. Das Motto der diesjährigen Sommerakademie des Netzwerks Stadt-Land lautet deshalb
Dorfleben-lebenswert! Alle Informationen finden Sie hier.
Heimat 2.0
Das Bundesprogramm für Ländliche Entwicklung (BULE) hat gemeinsam mit dem Bundesinstitut für
Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR) die Fördermaßnahme „Heimat 2.0“ gestartet. Sie hat zum Ziel,



