Aktuelles

Die Mittelelbe. Namensgeberin unserer Regionalmarke.

Neues Netzwerkmitglied: Regionalmarke Mittelelbe e. V.

Die Mittelelbe. Namensgeberin unserer Regionalmarke.
FRISCH. GUT. VON HIER: Unter diesem Motto wurde 2009 die Regionalmarke Mittelelbe ins Leben gerufen. Als Initiative kleiner und mittelständischer Betriebe, die in der Region an der

Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

BULE-Werkstattgespräche – digitaler Erfahrungsaustausch am 12. Dezember 2022

Ob Dorfladen, Arztpraxis, Vereinstreff oder Café – Mehrfunktionshäuser vereinen viele Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten oder schaffen Sie Versorgungsangebote in ländlichen Räumen, bieten neue Perspektiven für nicht oder kaum genutzte Gebäude und stärken das soziale Leben. Das Kompetenzzentrum für Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des

Weiterlesen
Logo Deutsche Vernetzungsstelle ländlicher Raum

Räume zwischen Stadt und Land

Geschichten und Fakten über die Räume zwischen Stadt und Land sind Themen eines Magazins, das die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Zusammenarbeit mit dem

Weiterlesen

Klima und LEADER

Klima und Ressourcen zu schützen und unser Handeln an die Folgen des Klimawandels anzupassen, erfordert große Anstrengungen.

Weiterlesen
Logo Deutsche Vernetzungsstelle ländlicher Raum

Förderung für innovative Klimaschutzprojekte in Kommunen

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Projekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz.

Weiterlesen

ASG-Seminare & Zentrale Informationsveranstaltungen

Die ASG führt seit Jahren im Auftrag und mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Zentrale Informationsveranstaltungen (ZIVs) und ASG-Seminare durch. Sie ist dabei grundsätzlich in allen Bundesländern zu Gast und arbeitet mit den Länderministerien sowie Verbänden zusammen.

Weiterlesen
Bundespreis Koop.Stadt

Bewerbungsstart für den Bundespreis Koop.Stadt

Mit dem Bundespreis kooperative Stadt zeichnet die Nationale Stadtentwicklungspolitik erstmals Kommunen aus, die durch verschiedene Aktivitäten und Beispiele die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und soziokulturellen Akteuren

Weiterlesen
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)

Jugend bewegt – Workshop am 10. Dezember 2020

junge Menschen in die Prozesse der Regionalentwicklung einzubinden, ist oft schwer. Meist passen die vorhandenen Strukturen der Förderung, die Themenfelder oder die langfristige Arbeit an Projekten nicht zum jugendlichen Handeln. Gleichzeitig zeigt sich, dass es wichtig ist, diese Zielgruppe zu beteiligen. Wer also junge Menschen erreichen will, muss Themen finden, die sie interessieren und die Strukturen der Zusammenarbeit anpassen. Doch wie kann das funktionieren?

Weiterlesen

Sommerakademie 2020 – Dorfleben lebenswert

Am 28.08.2020 fand die 2. Sommerakademie des Netzwerks Stadt Land in Deersheim unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Energie Frau Prof. Dr. Claudia Dalbert zum Thema „Dorfleben lebenswert“ statt.

Weiterlesen
BEEREN-MIX

Erfolgreiche Projektumsetzung dank der EU Förderung des Netzwerks Stadt-Land

Im Rahmen der Förderung des Netzwerkes Stadt-Land soll mit Hilfe eines Graffitikünstlers die Identität der Hohen Börde abgebildet werden. Gleichzeitig soll die Identifikation der Bewohner mit der Gemeinde gestärkt werden. Zusätzlich möchte BeErEN-Mix das gemeinschaftliche Miteinander zwischen den Ortsteilen verbessern.

Weiterlesen

Heimat 2.0

Das Bundesprogramm für Ländliche Entwicklung (BULE) hat gemeinsam mit dem Bundesinstitut für
Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR) die Fördermaßnahme „Heimat 2.0“ gestartet. Sie hat zum Ziel,

Weiterlesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner