Aktuelles

Logo Deutsche Vernetzungsstelle ländlicher Raum

Über Morgen – Vom Leerstand zum Zukunftsort

Mit gemeinwohlorientierter Immobilienentwicklung für Kommunen und Immobilienbesitzer auf dem Land beschäftigt sich eine neue Broschüre des „Netzwerks Zukunftsorte“. Die Publikation beschreibt auf über 120 Seiten Beispiele und lässt 19 Expertinnen und Experten aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Forschung, Architektur und Projektentwicklung zu Wort kommen.

Weiterlesen
Bundesanzeiger

Biogasanlagen – emissionsmindernde Aufrüstung mit bis zu 40 Prozent bezuschusst

Ländliche Räume in Deutschland sind vielfältig. Es gibt nicht den einheitlichen ländlichen Raum, sondern Ländlichkeit in ganz verschiedenen Ausprägungen. Jede Gemeinde und jede Region unterscheidet sich in der Zusammensetzung ihrer Bevölkerung, in ihrer Lage und den Ressourcen vor Ort, in der Landnutzung und den Wirtschaftsstrukturen. Damit stehen die ländlichen Räume vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen, auch wenn Themen wie Demografie, Sicherung der Daseinsvorsorge oder Strukturwandel im Zuge der Digitalisierung für alle gleichermaßen wichtig sind.

Die Beiträge dieses Dossiers – die in gemeinsamer Redaktion der Universität Greifswald und der bpb entstanden sind – zeigen auf, was das Leben in den ländlichen Räumen insbesondere Ostdeutschlands prägt, welche Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Land bestehen und welche Lösungsansätze vor Ort entwickelt werden.

Weiterlesen
Logo Bundeszentrale für politische Bildung

Ländliche Räume

Ländliche Räume in Deutschland sind vielfältig. Es gibt nicht den einheitlichen ländlichen Raum, sondern Ländlichkeit in ganz verschiedenen Ausprägungen. Jede Gemeinde und jede Region unterscheidet sich in der Zusammensetzung ihrer Bevölkerung, in ihrer Lage und den Ressourcen vor Ort, in der Landnutzung und den Wirtschaftsstrukturen. Damit stehen die ländlichen Räume vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen, auch wenn Themen wie Demografie, Sicherung der Daseinsvorsorge oder Strukturwandel im Zuge der Digitalisierung für alle gleichermaßen wichtig sind.

Die Beiträge dieses Dossiers – die in gemeinsamer Redaktion der Universität Greifswald und der bpb entstanden sind – zeigen auf, was das Leben in den ländlichen Räumen insbesondere Ostdeutschlands prägt, welche Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Land bestehen und welche Lösungsansätze vor Ort entwickelt werden.

Weiterlesen
Logo Bundeszentrale für politische Bildung

Ländliche Räume

Ländliche Räume in Deutschland sind vielfältig. Es gibt nicht den einheitlichen ländlichen Raum, sondern Ländlichkeit in ganz verschiedenen Ausprägungen. Jede Gemeinde und jede Region unterscheidet sich in der Zusammensetzung ihrer Bevölkerung, in ihrer Lage und den Ressourcen vor Ort, in der Landnutzung und den Wirtschaftsstrukturen. Damit stehen die ländlichen Räume vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen, auch wenn Themen wie Demografie, Sicherung der Daseinsvorsorge oder Strukturwandel im Zuge der Digitalisierung für alle gleichermaßen wichtig sind.

Die Beiträge dieses Dossiers – die in gemeinsamer Redaktion der Universität Greifswald und der bpb entstanden sind – zeigen auf, was das Leben in den ländlichen Räumen insbesondere Ostdeutschlands prägt, welche Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Land bestehen und welche Lösungsansätze vor Ort entwickelt werden.

Weiterlesen
Logo Bundesminiterium für Ernährung und Landwirtschaft

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft wird fortgesetzt

Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landwirtschaftliche Unternehmen, Lohnunternehmen, Maschinenringe und Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Unternehmen, die in moderne Technologie investieren wollen, um mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz umzusetzen. Hauptziel ist, mit einem Technikschub die Leistungen der Landwirtschaft zur Emissionsminderung, zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Ressourceneffizienz signifikant zu steigern.

Weiterlesen
Logo Deutsche Vernetzungsstelle ländlicher Raum

Broschüre „Frauen am Land“

Die Publikation beschreibt 15 Projekte zur Förderung der Chancengleichheit in ländlichen Regionen. Herausgeber ist das „Netzwerk Zukunftsraum Land“ in Kooperation mit dem österreichischen Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT).

Weiterlesen
Stadt.Land.Chancen Studie

Stadt.Land.Chancen Studie

Anlässlich der ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“ haben Forscher Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht. Von rund 9.000 Befragten wünschen sich rund 95 Prozent regional produzierte Lebensmittel und Vertrauenswürdigkeit bei nachhaltigen Produkte.

Weiterlesen
Die gemeinnützige Stiftung Bürgermut präsentiert in ihrem neuen E-Book „Zusammenhalt“ Reportagen, Interviews und Videos zu guter Nachbarschaft, Vielfalt in der Gesellschaft und fairer Debattenkultur. Unter den vielen Best-practice-Beispielen sind auch mehrere Projekte aus ländlichen Regionen.

Publikation zu sozialem Miteinander

Die gemeinnützige Stiftung Bürgermut präsentiert in ihrem neuen E-Book „Zusammenhalt“ Reportagen, Interviews und Videos zu guter Nachbarschaft, Vielfalt in der Gesellschaft und fairer Debattenkultur. Unter den vielen Best-practice-Beispielen sind auch mehrere Projekte aus ländlichen Regionen.

Weiterlesen
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)

Atlas zur Agrarstatistik aktualisiert

Eine aktualisierte Version des „Atlas Agrarstatistik Deutschland“ steht online auf dem Portal das Statistischen Bundesamts zur Verfügung. Der Atlas enthält nun die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020. Zu den Neuerungen gehören zwei neue Themenkarten sowie überarbeitete Möglichkeiten der Einbettung.

Weiterlesen
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner