Dörfer mit Zukunft

Dorf der Zukunft
Frau Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Energie, übernimmt die Schirmherrschaft über die Sommerakademie.
Frau Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Energie, spricht über die Dörfer mit Zukunft.
Herr Otto Voigt, Ortsbürgermeister der Gemeinde Reese begrüßt die Gäste und Teilnehmer im Pfarrhof in Reesen.
Herr Otto Voigt, Ortsbürgermeister der Gemeinde Reesen bedankt sich für die gelungene Veranstaltung bei der Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Energie Frau Prof. Dr. Claudia Dalbert.
Dr. Willy Boß, Vorstandsvorsitzende des Netzwerks Stadt-Land, zieht Resümee der bisherigen Tätigkeit des Netzwerks Stadt-Land.
Frau Frau Huberta Bock, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, stellt Fördermöglichkeiten des Bundes vor.
Frau Richter, heimatbewegen e.V. Ballenstedt, stellt die Frage: ‚Stell Dir vor deine Stadt ist Lebenswert und du bist schuld daran?‘
Ca. 100 Teilnehmer folgten der Einladung zur Sommerakademie unter dem Motto: Dörfer mit Zukunft.
Dr. Willy Boß im Gespräch mit Frau Dr. Cornelia Häfner, der Geschäftsführerin des Netzwerks Stadt-Land.
Wirtschaftliche Entwicklung und Infrastruktur- angeleitet durch Frau Trittel (BM Gemeinde Hohe Börde) und Herrn Rothbart (Bauernverband SA)
Die Ministerin nimmt am Workshop 1 teil
Workshop 2: Daseinsvorsorge und Energie angeleitet durch Herrn Breitschuh (NAROSSA) und Frau Thomann (Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft)
Workshop 3 Bürgerschaftliches Engagement angeleitet durch Frau Dr. Schneider-Reinhardt (Landesheimatbund SA) und Frau Höhne (Evangelische Akademie Wittenberg)
Dorf der Zukunft

Das Netzwerk Stadt-Land lud am 15.08.2019 unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Energie Frau Prof. Dr. Claudia Dalbert zu einer Sommerakademie „Dorf der Zukunft- Probleme erkennen-lösungsorientiertes Handeln fördern“ in den wunderschönen Pfarrhof nach Reesen bei Burg ein.

Nach fachlich fundierten Redebeiträgen durch die Ministerin Dalbert, die Vertreterin des BMEL Frau Huberta Bock und Frau Anneke Richter vom heimatbewegen e.V. Ballenstedt sowie der Bilanz der bisherigen Tätigkeit durch das Netzwerk, vorgestellt vom Vorsitzenden Dr. Willy Boß, traten die ca. 100 Teilnehmer im Rahmen von 3 Workshops in eine Diskussions- und Ideenfindungsrunde ein.

Im Zentrum der Diskussionen stand dabei die Frage, wie Digitalisierung und Mobilität in den ländlichen Regionen gestärkt werden können, aber auch wie die Mitarbeit in Vereinen, energieautarkes Handeln der Kommunen oder würdevolles Altern im Dorf realisierbar bleiben kann.

Ziel der Veranstaltung war es, einen Austausch unter den Teilnehmern für die Entwicklung des ländlichen Raums zu gewährleisten und Ideen der Akteure an der Basis für künftige Förderung des Netzwerks – Nächster Call „Kommunale Entwicklung im Herbst 2019“ – aufzugreifen.

Dabei spielt die Vernetzung im Land zwischen den Gemeinden eine entscheidende Rolle. Das Netzwerk Stadt-Land möchte dabei künftig stärker die Funktion der Plattform für einen derartigen Austausch auf allen Ebenen des ländlichen Raums bieten.

Sie sind herzlich eingeladen, uns zu folgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Stadt-Land und seien Sie mit Schuld daran, dass ihre Regionen noch lebens- und liebenswerter werden!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner