Gewinner des Wettbewerbs Umwelt und Ressourcenschutz

Der 4. Wettbewerb des Netzwerks Stadt-Land ist abgeschlossen. Die durch eine Expertenkommission des Netzwerks ausgewählten Projekte werden hier aufgeführt. Diese Projektträger werden im Januar 2021 aufgefordert beim Landesverwaltungsamt einen Antrag zur Förderung zu stellen.

Bundespreis Koop.Stadt

Bewerbungsstart für den Bundespreis Koop.Stadt

Mit dem Bundespreis kooperative Stadt zeichnet die Nationale Stadtentwicklungspolitik erstmals Kommunen aus, die durch verschiedene Aktivitäten und Beispiele die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und soziokulturellen Akteuren

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)

Jugend bewegt – Workshop am 10. Dezember 2020

junge Menschen in die Prozesse der Regionalentwicklung einzubinden, ist oft schwer. Meist passen die vorhandenen Strukturen der Förderung, die Themenfelder oder die langfristige Arbeit an Projekten nicht zum jugendlichen Handeln. Gleichzeitig zeigt sich, dass es wichtig ist, diese Zielgruppe zu beteiligen. Wer also junge Menschen erreichen will, muss Themen finden, die sie interessieren und die Strukturen der Zusammenarbeit anpassen. Doch wie kann das funktionieren?

Sommerakademie 2020 – Dorfleben lebenswert

Am 28.08.2020 fand die 2. Sommerakademie des Netzwerks Stadt Land in Deersheim unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Energie Frau Prof. Dr. Claudia Dalbert zum Thema „Dorfleben lebenswert“ statt.

BEEREN-MIX

Erfolgreiche Projektumsetzung dank der EU Förderung des Netzwerks Stadt-Land

Im Rahmen der Förderung des Netzwerkes Stadt-Land soll mit Hilfe eines Graffitikünstlers die Identität der Hohen Börde abgebildet werden. Gleichzeitig soll die Identifikation der Bewohner mit der Gemeinde gestärkt werden. Zusätzlich möchte BeErEN-Mix das gemeinschaftliche Miteinander zwischen den Ortsteilen verbessern.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner