1. Bundeskongress „Tag der Regionen“

1. Bundeskongress „Tag der Regionen“

Am 14. Juni 2023 ist es soweit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Standortwettbewerb für Kleinstadtakademie

Standortwettbewerb für Kleinstadtakademie

Rund 2.100 Kleinstädte in Deutschland sind bis 30. Juni 2023 aufgerufen, sich um den Standort der Kleinstadtakademie zu bewerben, einer bundesweiten Aktions-, Kommunikations- und Lernplattform für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in Kleinstädten.

Die Zukunft der Mobilität ist gemeinschaftlich.

Die Zukunft der Mobilität ist gemeinschaftlich.

Wie eine webbasierte Anwendung die Elektromobilität voranbringt und Fahrgemeinschaften bildet. Nach 10 Monaten Entwicklung, freuen wir uns, euch die dorf-mobil-app vorstellen zu können: Eine webbasierte Anwendung für die gemeinschaftliche Organisation eines Fuhrparks an

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Digitale Veranstaltung: Transferwerkstatt Klima am 15.06.2023

Die Veranstaltung bietet Ideen für konkrete Umsetzungsprojekte, aber auch Anregungen für eine weitergehende Vernetzung und integrierte Ansätze für mehr Klimaschutz. Anhand dieser konkreten Praxisbeispiele werden gemeinsame Wege erarbeitet und in den LEADER-Kontext übertragen. Darüber hinaus werden ergänzenden Fördermöglichkeiten zu LEADER vorgestellt:

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

LandFrauenverband startet Podcastreihe und Aktionstage

Im Rahmen seiner Kampagne #zukunft_Land hat der Deutsche LandFrauenverband (dlv) eine Podcastreihe gestartet. Die erste Folge erörtert Gründe politischer Unterrepräsentanz von Frauen und schlägt Lösungsansätze vor.

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Studie: Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland

Forschende des Thünen-Instituts und der Georg-August-Universität Göttingen haben in einem Projekt die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands untersucht. Die Ergebnisse haben sie in einem Forschungsbericht veröffentlicht.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner