Aktuelles

Aufruf zum Einreichen von Anträgen

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 im Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt (Richtlinien RELE 2014-2020)

Weiterlesen
Neulandgewinner

Wettbewerb „Neulandgewinner“ fördert Projekte im ländlichen Raum

Der ländliche Raum gilt als strukturschwach und kaum Perspektiven bietend. Dabei muss es nicht bleiben. Menschen, die in ländlichen Räumen Potenzial erkennen und Chancen sehen, etwas zu verändern, unterstützt der Wettbewerb „Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort“. Für Projekte und Vorhaben, die lokal soziale Teilhabe ermöglichen, gemeinwohlorientiert sind und als Vorbilder fungieren, unterstützt der Wettbewerb finanziell.

Weiterlesen

Klimaschutz-Potenziale in Kommunen

Quantitative und qualitative Erfassung von Treibhausgas-minderungspotenzialen in Kommunen
von:
Angelika Paar, Fabian Bergk, Miriam Dingeldey, Clemens Hecker, Vanessa Herhoffer ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, Heidelberg

Weiterlesen
Logo Deutsche Vernetzungsstelle ländlicher Raum

Modellprojekt: Kommunale Entwicklungsbeiräte

Die „Humboldt-Viadrina Governance Platform“ sucht für ein Modellprojekt vier Kommunen mit bis zu 50000 Einwohnern aus ländlichen Räumen. Diese stellen kommunale Entwicklungsbeiräte aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, die Handlungsempfehlungen für lokale Entscheidungsgremien erarbeiten. Kommunen können sich bis zum 1. Mai 2022 bewerben.

Weiterlesen

Auftakt der Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ am 9. März 2022

die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) startet am 9. März 2022 die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“. Bis zur Sommerpause werden – mit Blick auf Aspekte wie Planung, Förderung und Potenziale – drei weitere Online-Veranstaltungen zu relevanten Energiewende-Themen folgen. Die Veranstaltungsreihe wird in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag ausgerichtet.

Weiterlesen
Bringen Sie den Klimaschutz in Ihrer Kommune nach vorn!

Bringen Sie den Klimaschutz in Ihrer Kommune nach vorn!

Mit der Richtlinie unterstützt die Bundesregierung kommunale Akteur*innen dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und entlasten den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten. Gleichzeitig kurbeln klimafreundliche Investitionen die regionale Wertschöpfung an.

Weiterlesen
Umweltpreis Sachsen-Anhalt 2022

Umweltpreis Sachsen-Anhalt 2022

Die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz (SUNK) zeichnet wieder beispielhafte Umweltaktivitäten und –projekte aus. Dieses Jahr unter dem Motto „Umweltschutz im Alltag – Heute schon die Umwelt geschützt?“.
Die Beiträge dieses Dossiers – die in gemeinsamer Redaktion der Universität Greifswald und der bpb entstanden sind – zeigen auf, was das Leben in den ländlichen Räumen insbesondere Ostdeutschlands prägt, welche Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Land bestehen und welche Lösungsansätze vor Ort entwickelt werden.

Weiterlesen
Logo Deutsche Vernetzungsstelle ländlicher Raum

Informationen über neue EU-Öko-Verordnung

Seit Anfang 2022 gilt die neue Öko-Verordnung der EU. Die Projektgruppe Ökolandbau der BLE fasst online wichtige Änderungen für Öko-Landwirte zusammen und bietet Leitfäden für Bio-Unternehmen zum kostenlosen Download an.

Weiterlesen
Logo Deutsche Vernetzungsstelle ländlicher Raum

Broschüre zu Dorfläden in ländlichen Räumen

Das Thünen-Institut hat für eine Studie rund 160 Dorfladenbetreiber gefragt. Die Publikation „Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen verstehen und gestalten“ fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen.

Weiterlesen

Projektaufruf – Gute Ideen gefragt!

Projektaufruf – Gute Ideen gefragt! Aufruf zur Einreichung von Projekten für den Wettbewerb 2018/19 Schwerpunkt: Wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum Das Netzwerk Stadt-Land ruft aktive Bürger des Landes Sachsen-Anhalt dazu…
Weiterlesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner