Aktuelles

Vorstand Netzwerk Stadt-Land e. V.
Eingestellt am:
Das Netzwerk Stadt-Land gründet sich als eingetragener Verein

Am 10. September 2024 wurde das Netzwerk Stadt-Land in Sachsen-Anhalt als Verein gegründet. Das Netzwerk kann nunmehr zukünftig als juristische Person agieren. Gemeinsam wollen wir auch in Zukunft für den positiven Austausch zwischen Stadt und Land sorgen und unsere ländlichen Regionen in Sachsen-Anhalt weiterhin als attraktive Arbeits- und Lebensräume erhalten und gestalten.

Eingestellt am:
Bericht: 6. Sommerakademie 2024 zum Thema Gesunde und klimaresiliente Kommunen

Die 6. Sommerakademie fand unter hochsommerlichen Bedingungen in der Stadthalle der Stadt Burg statt. Unter den ca. 65 Teilnehmenden waren neben den Staatssekretären Gert Zender, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt und Dr. Steffen Eichner, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt auch BürgermeisterInnen und Abgeordnete des Landtags und von Gemeinderäten, MitarbeiterInnen aus Behörden und der Verwaltung, WissenschaftlerInnen, VertreterInnen von Verbänden und Vereinen, AntragstellerInnen der über das Netzwerk geförderten Projekte sowie interessierte BürgerInnen

Investitionsbank Sachsen-Anhalt_Beitragsbild
Eingestellt am:
Förderkonditionen angepasst: mehr Möglichkeiten für die Regionalentwicklung im Land

Mit dem Förderprogramm Sachsen-Anhalt REGIO bieten Land und Investitionsbank Unterstützung für Vorhaben der Regionalentwicklung im Land wie beispielsweise die Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte, Anpassungskonzepte

Großschutzgebiete als Reallabore
Eingestellt am:
Großschutzgebiete als Reallabore 6.-7. September 2024

Biosphärenreservatsverwaltung Drömling Sachsen-Anhalt Bahnhofstr. 32 | 39646 Oebisfelde

Biodiversität, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Eingestellt am:
Biodiversität, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Klimaanpassung und Biodiversität in den Kommunen: Darum geht es bei der 7. RENN.mitte-Jahrestagung am 12. und 13. Juni 2024 in Erfurt. Jetzt anmelden!

Digitale Orte 2024: Jetzt mitmachen!
Eingestellt am:
Digitale Orte 2024: Jetzt mitmachen!

Noch bis zum 02.07.2024 können Beiträge im Wettbewerb „Digitale Orte 2024“ der Initiative Deutschland – Land der Ideen und der Deutschen Glasfaser eingereicht werden. Aufgerufen sind

Veranstaltung: Kommune - Erneuerbare Energien - Landwirtschaft
Eingestellt am:
Veranstaltung: Kommune – Erneuerbare Energien – Landwirtschaft

Die Stadt Südliches Anhalt, der Bauernverband und die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt laden am 28.6.2024 in Weißandt-Gölzau zu einem Thementag ein.
Anlass ist der Spatenstich für das erste dezentrale Wärmenetz der Stadt Südliches Anhalt in Quellendorf.

Eingestellt am:
Sachsen-Anhalt lobt 12. Demografiepreis aus

Bereits zum 12. Mal wird das Land Sachsen-Anhalt in diesem Jahr den Demografie-Preis vergeben. Seit heute können engagierte Menschen, Institutionen und Vereine, aber auch Unternehmen und Netzwerke ihre Bewerbungen um die Auszeichnung abgeben.

Eingestellt am:
Gelder für gute Ideen – Tipps zur Projektfinanzierung auf dem Land

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die gemeinsame Agrarpolitik der EU
Gelder für gute Ideen – Tipps zur Projektfinanzierung auf dem Land am 11. Juni 2024 von 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr in Kaiserslautern

Landesarbeitsgemeinschaft Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich
Eingestellt am:
MikroKultur-Förderung des Landes Sachsen-Anhalt geht in die nächste Runde

Das Land Sachsen-Anhalt stellt Vereinen und Initiativen erneut insgesamt 74.000 Euro für kleine Kulturprojekte zur Verfügung. Die Beratungsstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landesheimatbundes unterstützt bei der Antragstellung und Abwicklung. Im regulären MikroKulturFonds stehen bis zu 1.000 Euro pro Projekt zur Verfügung.

Eingestellt am:
BEQISA – Förderaufruf 2025 „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“

BEWERBUNGSFRIST BIS 27. SEPTEMBER 2024
Mit dem Förderaufruf „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“ sollen Impulse für die Entwicklung altersgerechter Quartiere, insbesondere in ländlichen Regionen im Land Sachsen-Anhalt gesetzt werden.

Eingestellt am:
Soziale Dorfentwicklung: Ergebnisse und Empfehlungen aus den BULE-Modellprojekten

Der vorliegende Fachbericht gibt einen Überblick über die Fördermaßnahme, die Ziele und Methodik der fachlichen Auswertung sowie den Wissens- und Forschungsstand zum Thema soziale

Eingestellt am:
1. Bürgermeisterstammtisch in Kläden

Das Netzwerk Stadt-Land organisiert im Laufe eines Kalenderjahres verschiedene Veranstaltungen zur Diskussion und im Austausch unter den Akteuren des ländlichen Raums in Sachsen-Anhalt. Zu diesen gehören die Bürgermeister-Stammtische in verschiedenen Regionen unseres Landes als ein inzwischen bewährtes Format.

Projekt DorfEnergie in der Altmark: Mit Pflanzenkohle aus der Klimakrise?
Eingestellt am:
Projekt DorfEnergie in der Altmark: Mit Pflanzenkohle aus der Klimakrise?

Eine neue Studie zur regionalen Erzeugung und Anwendung von Pflanzenkohle zeigt, welche Vorteile sie für den Ackerbau, aber auch für die Region bringt.

Eingestellt am:
Förderung für kommunale Bildungsprojekte

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte mit dem Förderprogramm „Bildungskommunen“ bei der Entwicklung Bildungsprojekten rund um Kultur, Demokratie und nachhaltige Entwicklung (BNE). Bewerbungsfristen in diesem Jahr sind der 31. März und der 30. Juni 2023.

Förderung resilienter Modellregionen
Eingestellt am:
Förderung resilienter Modellregionen

Damit Regionen schneller und effektiver auf Katastrophen reagieren können, will das Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zu zehn Modellvorhaben für resiliente ländliche Regionen fördern. Die mögliche Fördersumme beträgt 700.000 Euro. Bewerbungsfrist: 16. Januar 2022

Green Infrastructure Wettbewerb
Eingestellt am:
Green Infrastructure Wettbewerb

Im Rahmen der „EU-Strategie für den Alpenraum“ (EUSALP) ruft die Aktionsgruppe „Green Infrastructure“ zu einem Wettbewerb auf. Ausgezeichnet werden innovative und nachhaltige Ideen, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle mit positiver Wirkung auf den Alpenraum. Gewinner des „GI goes business award“ erwartet unter anderem ein maßgeschneidertes Business-Coaching. Bewerbungsfrist: 15. Januar 2022

Ideenwettbewerb - ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Eingestellt am:
Ideenwettbewerb – ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ

Mit dem Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ möchten wir das Thema Klimaschutz im zivilgesellschaftlichen Engagementfeld voranbringen und verankern: Wir suchen innovative Ideen, wie Organisationen in Kultur, Sport oder im sozialen Bereich eigene Zugänge zum Thema Klimaschutz entwickeln, selbst in ihrem Umfeld aktiv werden und so den politischen und gesellschaftlichen Diskurs bereichern können.

Publikumspreis 2021 gestartet
Eingestellt am:
Publikumspreis 2021 gestartet

Wir suchen Projekte, die sich für Gemeinschaft und Zusammenhalt einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien. Bewerbungen können ab sofort bis einschließlich 28. November 2021 online eingereicht werden. Das Publikum wählt in einer Online-Abstimmung vom 1. bis einschließlich 19. Dezember 2021 unter allen Bewerbungen die schönsten Erfolgsgeschichten aus! Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.

Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen
Eingestellt am:
Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ Forschungsprojekte, die sich mit kulturellen Aktivitäten in ländlichen Räume befassen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 300.000 Euro, in begründeten Ausnahmefällen bis zu 400.000 Euro. Ab dem 30. September 2021 bis zum 03. Januar 2022 können Interessenten entsprechende Forschungsskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.

Kühlmanns Hof
Eingestellt am:
Kühlmanns Hof

Im 2. Wettbewerbsaufruf des Netzwerks Stadt-Land „Kulturelles und Soziales“ wurde ein Projekt ausgewählt, was seit dem 1.11.2021 mit großem Erfolg abgeschlossen wurde und an dieser Stelle vorgestellt werden soll.

Sommerakademie 2021
Eingestellt am:
Sommerakademie 2021- Wie sozial ist digital?

Hauptziel

der Beratungsstelle ist die Förderung und Stärkung von Strukturen in Sachsen-Anhalt, die älteren Menschen mit und ohne Hilfe- und Pflegebedarf ein selbstständiges und selbst- bestimmtes Leben im Quartier bis ins hohe
Alter möglich machen und dem Eintreten und der Zunahme von Pflegebedürftigkeit präventiv entgegenwirken. Dafür unterstützt die Beratungs- stelle Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Wohnen und Soziales dabei, entsprechende Entwicklungen und Prozesse vor Ort zu initiieren und umzusetzen.

Eingestellt am:
BEQISA – Online Fachtag am 21. Okt. 2021

Hauptziel

der Beratungsstelle ist die Förderung und Stärkung von Strukturen in Sachsen-Anhalt, die älteren Menschen mit und ohne Hilfe- und Pflegebedarf ein selbstständiges und selbst- bestimmtes Leben im Quartier bis ins hohe
Alter möglich machen und dem Eintreten und der Zunahme von Pflegebedürftigkeit präventiv entgegenwirken. Dafür unterstützt die Beratungs- stelle Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Wohnen und Soziales dabei, entsprechende Entwicklungen und Prozesse vor Ort zu initiieren und umzusetzen.

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)
Eingestellt am:
DVS-Online Workshop „Biodiversität auf dem Teller“ am 15. September 2021

…. möchten wir Sie herzlich zu unserem Online-Workshop „Lebensmittel die Biodiversität schützen – Wie lassen sie sich in der Wertschöpfungskette etablieren?“ am 15. September 2021 einladen …

Cookie Consent mit Real Cookie Banner